Save the date: 23. Mitteldeutscher Fundraisingtag am 10. März 2026 in Jena

Workshops und Referenten/-innen


Workshoprunde 1

  • WS 01 - Fundraising Basics: erste Schritte für den Start!
    Im Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung ins Fundraising, erfahren mehr über die wichtigsten Prinzipien und praktische Tipps zum Einstieg. Dabei geht es sowohl um die Planung in der eigenen Organisation, als auch die ersten Schritte im Alltag. In einem kleinen Praxisteil werden die ersten drei "Hausaufgaben" für die Umsetzung zusammengestellt.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 02 - Klassisch und wirksam: Spendenbriefe
    Der klassische Spendenbrief ist nach wie vor eines der erfolgreichsten Fundraising-Instrumente. In diesem Workshop erfahren Sie, warum der Brief besonders dann wirkt, wenn er persönlich und authentisch ist, und wie Sie mit den richtigen Worten Nähe und Vertrauen schaffen. Basierend auf Ihren Erfahrungen werden wir prüfen, was einen guten Spendentext ausmacht – egal, ob er am Ende als Brief, Flyer oder E-Mail verschickt wird. Lernen Sie, wie Sie Botschaften formulieren, die Menschen berühren – und die aus Leserinnen und Lesern Spenderinnen und Spender machen.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 03 - Generative KI - Schreib-Assistenten fürs Fundraising
    Ob Mailing, Newsletter oder Dankesbrief: Textarbeit ist Herzstück des Fundraisings. Generative KI kann diesen Prozess beschleunigen – wenn sie richtig genutzt wird. Der Workshop vermittelt Grundlagen, zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten und gibt praktische Tipps, wie man KI-Texte effektiv verfeinert. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Prompts, testen Anwendungen und reflektieren Chancen wie Grenzen der Technologie.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 04 - Database Fundraising kompakt & praxisnah
    Eine Spende geht ein. Sie buchen sie, verschicken den Dank, beantworten eine Rückfrage – und nebenbei planen Sie schon die nächste Aktion. In kleinen Organisationen gehört das alles zu Ihrem Job. Aber wissen sie auch, wie eine Fundraising-Datenbank sie dabei optimal unterstützen kann? In diesem 90-minütigen Workshop lernen Sie die Grundlagen des Database Fundraising kennen – ohne Fachjargon, dafür mit viel Praxisbezug. Sie erfahren, welche Daten wirklich wichtig sind, wie Sie Spenderservice effizient erledigen und warum eine vollständige Erfassung Ihnen später viel Zeit spart. Der Workshop richtet sich an Fundraiser in kleinen Organisationen, die mehrere Aufgaben gleichzeitig jonglieren. Bringen Sie gerne konkrete Fragen aus Ihrem Alltag mit!
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 05 - Kampagnenstark - mit Strategie zum Fundraisingziel
    Einzelne Clips oder Postings reichen nicht mehr aus, um neue Förderer zu gewinnen: Es braucht ein strategisches Narrativ, mit dem man in Web und Social Media authentisch, in kurzer Form und inspirierend kommunizieren kann. Um ganz praktisch damit starten zu können, werden im Seminar die wichtigsten Fragen anhand von Fallbeispielen beantwortet: Wie kann man Kampagnen im Fundraising erfolgreich planen und durchführen? Welcher Aufwand, welche Formate und welche Erzählweisen sind nötig, um auch jüngere Zielgruppen zum Spenden zu bewegen? Die Teilnehmenden erhalten konkrete Ansätze, wie sie ihre Kampagnen erfolgreich umsetzen und sich sichtbar machen – auch als kleinere Organisation.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 06 - Spenderrecherchen – das A und O für ein erfolgreiches Fundraising
    Spenderrecherchen sind zentrale Eckpfeiler, um die passenden Förderer - ob vermögende Privatpersonen, Unternehmen oder Stiftungen - gezielt zu identifizieren und das Fundament für eine passgenaue Ansprache und Beziehungsgestaltung zu schaffen. Im Zentrum dieses Workshops steht Praxis-Know-how und die direkte praktische Anwendung vor Ort. Schwerpunkte sind die Durchführung von Spenderrecherchen sowie die Strukturierung und Erstellung von Fördererprofilen. Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Hinweise auf Recherchequellen und weitere Recherchemöglichkeiten.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 07 - Förderverein: Vom Kickstart zum Erfolg
    Der Workshop richtet sich an alle, die einen Förderverein gründen oder einen bestehenden stärken möchten. Er vermittelt einen klaren Überblick über die Unterschiede zu klassischen Vereinen und zeigt, wie Gründung und Organisation erfolgreich gelingen. Im Fokus stehen praxisnahe Fundraisingstrategien zur nachhaltigen Mittelbeschaffung. Zusätzlich erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, wie sie gezielt Spender und Spenderinnen gewinnen und langfristig binden können. Der Workshop bietet wertvolle Anregungen und Tools für Initiatoren, Vorstände und Engagierte, um Fördervereine wirkungsvoll aufzubauen und zukunftssicher zu gestalten — für mehr Wirkung und Unterstützung.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 08 - Gekommen, um zu bleiben? Spenderinnen und Spender erfolgreich an Ihre Organisation binden.
    Neue Spenderinnen und Spender zu gewinnen ist teuer und aufwändig. Umso wichtiger und langfristig günstiger ist es, wenn Organisationen und Initiativen gute Beziehungen zu ihren Spenderinnen und Spendern aufbauen. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden zum einen, welche Möglichkeiten es für gute und erfolgreiche Spenderbindung gibt. Darüber hinaus entwickeln wir im Praxisteil umsetzbare Lösungen, für (noch!) bessere Spenderbindung in ihren Organisationen.
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 09 - Die Möglichkeiten des Internets nutzen: Spendensammeln mit Online-Fundraising
    „Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks, wir sehen darin keine Zukunft.“ – das sagte 1990 Ron Sommer, damals Chef der Telekom-AG. Und selbst Bill Gates bezeichnete das Internet 1993 als „Hype“. Doch inzwischen wissen wir – beide haben sich geirrt. Das Internet ist längst im Fundraising-Alltag angekommen. Und doch stellen viele Organisationen fest, dass es nicht so leicht ist, online Spenden zu generieren wie anfangs gedacht. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den Fragen, was „Online-Fundraising“ alles umfasst, welcher Grundlagen es bedarf und wie man zu seiner ganz eigenen Online-Strategie kommt. Welche Rolle spielt dabei Social-Media? Warum brauchen wir kein Crowdfunding? Welche Werkzeuge und Techniken helfen mir beim Online-Spenden-Sammeln? Was sind die Erfolgsfaktoren für Online-Kampagnen? Am Ende des Workshops sollen diese Fragen beantwortet sein.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 10 - Freiwilligenmanagement: Ehrenamtliche gewinnen, binden und Verantwortung übertragen?
    Viele Vereine sind auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen. Freiwillige Helferinnen und Helfer für ihr Anliegen zu gewinnen und vor allem, sie anhaltend für ein Engagement zu begeistern, ist für Vereine oft eine große Herausforderung. Nicht zuletzt, weil sie dem Missverständnis erliegen: "Ehrenamtliche Arbeit ist Arbeit, die nicht bezahlt wird." Ehrenamtliche arbeiten zwar unentgeltlich, aber: Freiwilligenmanagement ist mitnichten kostenlos – ohne Ressourcen geht es nicht! Der Workshop bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und Instrumente, die dabei unterstützen, Ehrenamtliche (zurück) zu gewinnen und eine stabile, langfristige Bindung zu schaffen, die für beide Seiten bereichernd ist. Zudem wird es einen Exkurs zur Nachbesetzung von ehrenamtlichen Ämtern, wie etwa Vorstandsposten, geben. Gemeinsam wird erarbeitet, wie diese zentralen Positionen nachhaltig besetzt werden können, um die Zukunftsfähigkeit der Vereine sicherzustellen.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 11 - Einstieg in die EU-Förderung
    Der Workshop gibt einen praktischen Überblick über die EU-Förderlandschaft und stellt Fördermöglichkeiten durch die Brüsseler Aktionsprogramme vor. Der Fokus liegt auf Projektförderung in den Bereichen Bildung, Bürgerbeteiligung und Teilhabe, Gleichstellung inkl. Geschlechtergleichstellung und Gewaltprävention. Im Workshop werden Basiswissen zur EU-Antragstellung sowie zur Arbeit mit EU-Fördergeldern vermittelt. Darüber hinaus geht es darum: Wann ist es sinnvoll, EU-Förderung in Anspruch zu nehmen? Was bedeutet EU-Förderung für Organisationen? Und was hat es mit den formalen Fehlern und dem komplexen Antragsverfahren auf sich? Die Referentin gibt Tipps und führt Sie verständlich durch den EU-Förderdschungel.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 12 - Update Gemeinnützigkeitsrecht
    Die steuerliche Gemeinnützigkeit ist regelmäßig Grundlage für die Tätigkeit von Einrichtungen im sozialen, kulturellen und Bildungsbereich. Der Workshop gibt einen Überblick über geplante und umgesetzte Gesetzesänderungen im Gemeinnützigkeitsrecht, beispielsweise die Anhebung der Freigrenze bei der Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung, die Anhebung der Freigrenze für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, der Verzicht auf eine Zuordnung der Einnahmen zu Zweck- oder steuerpflichtigen Geschäftsbetrieben oder die Anhebung und Neuformulierung von Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale. Die Änderungen werden in die Systematik der Gemeinnützigkeit eingeordnet und die Bedeutung für die Praxis gemeinnütziger Organisationen dargestellt. Eine aktive Beteiligung der Teilnehmer mit Fragen aus ihrer Praxis ist ausdrücklich erwünscht.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden

Workshoprunde 2

  • WS 01 - Fundraising Basics: erste Schritte für den Start!
    Im Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung ins Fundraising, erfahren mehr über die wichtigsten Prinzipien und praktische Tipps zum Einstieg. Dabei geht es sowohl um die Planung in der eigenen Organisation, als auch die ersten Schritte im Alltag. In einem kleinen Praxisteil werden die ersten drei "Hausaufgaben" für die Umsetzung zusammengestellt.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 02 - Klassisch und wirksam: Spendenbriefe
    Der klassische Spendenbrief ist nach wie vor eines der erfolgreichsten Fundraising-Instrumente. In diesem Workshop erfahren Sie, warum der Brief besonders dann wirkt, wenn er persönlich und authentisch ist, und wie Sie mit den richtigen Worten Nähe und Vertrauen schaffen. Basierend auf Ihren Erfahrungen werden wir prüfen, was einen guten Spendentext ausmacht – egal, ob er am Ende als Brief, Flyer oder E-Mail verschickt wird. Lernen Sie, wie Sie Botschaften formulieren, die Menschen berühren – und die aus Leserinnen und Lesern Spenderinnen und Spender machen.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 03 - Generative KI - Schreib-Assistenten fürs Fundraising
    Ob Mailing, Newsletter oder Dankesbrief: Textarbeit ist Herzstück des Fundraisings. Generative KI kann diesen Prozess beschleunigen – wenn sie richtig genutzt wird. Der Workshop vermittelt Grundlagen, zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten und gibt praktische Tipps, wie man KI-Texte effektiv verfeinert. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Prompts, testen Anwendungen und reflektieren Chancen wie Grenzen der Technologie.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 04 - Database Fundraising kompakt & praxisnah
    Eine Spende geht ein. Sie buchen sie, verschicken den Dank, beantworten eine Rückfrage – und nebenbei planen Sie schon die nächste Aktion. In kleinen Organisationen gehört das alles zu Ihrem Job. Aber wissen sie auch, wie eine Fundraising-Datenbank sie dabei optimal unterstützen kann? In diesem 90-minütigen Workshop lernen Sie die Grundlagen des Database Fundraising kennen – ohne Fachjargon, dafür mit viel Praxisbezug. Sie erfahren, welche Daten wirklich wichtig sind, wie Sie Spenderservice effizient erledigen und warum eine vollständige Erfassung Ihnen später viel Zeit spart. Der Workshop richtet sich an Fundraiser in kleinen Organisationen, die mehrere Aufgaben gleichzeitig jonglieren. Bringen Sie gerne konkrete Fragen aus Ihrem Alltag mit!
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 05 - Kampagnenstark - mit Strategie zum Fundraisingziel
    Einzelne Clips oder Postings reichen nicht mehr aus, um neue Förderer zu gewinnen: Es braucht ein strategisches Narrativ, mit dem man in Web und Social Media authentisch, in kurzer Form und inspirierend kommunizieren kann. Um ganz praktisch damit starten zu können, werden im Seminar die wichtigsten Fragen anhand von Fallbeispielen beantwortet: Wie kann man Kampagnen im Fundraising erfolgreich planen und durchführen? Welcher Aufwand, welche Formate und welche Erzählweisen sind nötig, um auch jüngere Zielgruppen zum Spenden zu bewegen? Die Teilnehmenden erhalten konkrete Ansätze, wie sie ihre Kampagnen erfolgreich umsetzen und sich sichtbar machen – auch als kleinere Organisation.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 06 - Spenderrecherchen – das A und O für ein erfolgreiches Fundraising
    Spenderrecherchen sind zentrale Eckpfeiler, um die passenden Förderer - ob vermögende Privatpersonen, Unternehmen oder Stiftungen - gezielt zu identifizieren und das Fundament für eine passgenaue Ansprache und Beziehungsgestaltung zu schaffen. Im Zentrum dieses Workshops steht Praxis-Know-how und die direkte praktische Anwendung vor Ort. Schwerpunkte sind die Durchführung von Spenderrecherchen sowie die Strukturierung und Erstellung von Fördererprofilen. Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Hinweise auf Recherchequellen und weitere Recherchemöglichkeiten.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 07 - Förderverein: Vom Kickstart zum Erfolg
    Der Workshop richtet sich an alle, die einen Förderverein gründen oder einen bestehenden stärken möchten. Er vermittelt einen klaren Überblick über die Unterschiede zu klassischen Vereinen und zeigt, wie Gründung und Organisation erfolgreich gelingen. Im Fokus stehen praxisnahe Fundraisingstrategien zur nachhaltigen Mittelbeschaffung. Zusätzlich erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, wie sie gezielt Spender und Spenderinnen gewinnen und langfristig binden können. Der Workshop bietet wertvolle Anregungen und Tools für Initiatoren, Vorstände und Engagierte, um Fördervereine wirkungsvoll aufzubauen und zukunftssicher zu gestalten — für mehr Wirkung und Unterstützung.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 09 - Die Möglichkeiten des Internets nutzen: Spendensammeln mit Online-Fundraising
    „Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks, wir sehen darin keine Zukunft.“ – das sagte 1990 Ron Sommer, damals Chef der Telekom-AG. Und selbst Bill Gates bezeichnete das Internet 1993 als „Hype“. Doch inzwischen wissen wir – beide haben sich geirrt. Das Internet ist längst im Fundraising-Alltag angekommen. Und doch stellen viele Organisationen fest, dass es nicht so leicht ist, online Spenden zu generieren wie anfangs gedacht. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den Fragen, was „Online-Fundraising“ alles umfasst, welcher Grundlagen es bedarf und wie man zu seiner ganz eigenen Online-Strategie kommt. Welche Rolle spielt dabei Social-Media? Warum brauchen wir kein Crowdfunding? Welche Werkzeuge und Techniken helfen mir beim Online-Spenden-Sammeln? Was sind die Erfolgsfaktoren für Online-Kampagnen? Am Ende des Workshops sollen diese Fragen beantwortet sein.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 10 - Freiwilligenmanagement: Ehrenamtliche gewinnen, binden und Verantwortung übertragen?
    Viele Vereine sind auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen. Freiwillige Helferinnen und Helfer für ihr Anliegen zu gewinnen und vor allem, sie anhaltend für ein Engagement zu begeistern, ist für Vereine oft eine große Herausforderung. Nicht zuletzt, weil sie dem Missverständnis erliegen: "Ehrenamtliche Arbeit ist Arbeit, die nicht bezahlt wird." Ehrenamtliche arbeiten zwar unentgeltlich, aber: Freiwilligenmanagement ist mitnichten kostenlos – ohne Ressourcen geht es nicht! Der Workshop bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und Instrumente, die dabei unterstützen, Ehrenamtliche (zurück) zu gewinnen und eine stabile, langfristige Bindung zu schaffen, die für beide Seiten bereichernd ist. Zudem wird es einen Exkurs zur Nachbesetzung von ehrenamtlichen Ämtern, wie etwa Vorstandsposten, geben. Gemeinsam wird erarbeitet, wie diese zentralen Positionen nachhaltig besetzt werden können, um die Zukunftsfähigkeit der Vereine sicherzustellen.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 11 - Einstieg in die EU-Förderung
    Der Workshop gibt einen praktischen Überblick über die EU-Förderlandschaft und stellt Fördermöglichkeiten durch die Brüsseler Aktionsprogramme vor. Der Fokus liegt auf Projektförderung in den Bereichen Bildung, Bürgerbeteiligung und Teilhabe, Gleichstellung inkl. Geschlechtergleichstellung und Gewaltprävention. Im Workshop werden Basiswissen zur EU-Antragstellung sowie zur Arbeit mit EU-Fördergeldern vermittelt. Darüber hinaus geht es darum: Wann ist es sinnvoll, EU-Förderung in Anspruch zu nehmen? Was bedeutet EU-Förderung für Organisationen? Und was hat es mit den formalen Fehlern und dem komplexen Antragsverfahren auf sich? Die Referentin gibt Tipps und führt Sie verständlich durch den EU-Förderdschungel.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
  • WS 12 - Update Gemeinnützigkeitsrecht
    Die steuerliche Gemeinnützigkeit ist regelmäßig Grundlage für die Tätigkeit von Einrichtungen im sozialen, kulturellen und Bildungsbereich. Der Workshop gibt einen Überblick über geplante und umgesetzte Gesetzesänderungen im Gemeinnützigkeitsrecht, beispielsweise die Anhebung der Freigrenze bei der Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung, die Anhebung der Freigrenze für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, der Verzicht auf eine Zuordnung der Einnahmen zu Zweck- oder steuerpflichtigen Geschäftsbetrieben oder die Anhebung und Neuformulierung von Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale. Die Änderungen werden in die Systematik der Gemeinnützigkeit eingeordnet und die Bedeutung für die Praxis gemeinnütziger Organisationen dargestellt. Eine aktive Beteiligung der Teilnehmer mit Fragen aus ihrer Praxis ist ausdrücklich erwünscht.
    Workshoprunde 2
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden
    Workshoprunde 1
    freie Plätze: 15 von 15 anmelden